Vorstandstreffen der Schanzenberg-Vereine fokussiert Zusammenarbeit

Hier eine Nachricht von Philipp (Dörges) unseres Nachbarvereins LSV:
Am vergangenen Freitag trafen sich Vorstandsmitglieder des SCH, SVW und LSV zu einem intensiven Austausch. Die am Schanzenberg benachbarten Vereine nutzten das Treffen, um Themen zu erörtern, die den Segelsport auf dem Ratzeburger See und der Wakenitz betreffen sowie die Zusammenarbeit in der Zukunft sichern sollen.
Vertretung in Gremien: Gemeinsam stärker auftreten
Ein Thema des Treffens war die Zusammenarbeit der Vereine bei der Vertretung in übergeordneten Gremien wie dem Landesseglerverband oder dem Kreisseglerverband. Alle drei Vereine sind aktiv in der Segelszene vertreten, doch angesichts der Vielzahl an Aufgaben und Herausforderungen in der Vereinsarbeit bekräftigten die Vorstände, ihre Kräfte zu bündeln. Nach vorheriger Abstimmung sollen die Stimmen der drei Vereine zu den Sitzungen zukünftig gebündelt werden, sodass mindestens ein Vertreter für die drei Vereine gemeinschaftlich vertritt.
Zudem wurde die Motivation bestärkt, die Regattagemeinschaft Ratzeburger See wieder stärker aufleben zu lassen. Im ersten Schritt möchten wir den Engagierten aus anderen Vereinen am See das Angebot unterbreiten, sich bei ausgewählten Regatten einzubringen. Durch die stärkere Vernetzung soll unter anderem dem zunehmenden Mangel an Wettfahrtleitern und Schiedsrichten aber auch an erfahrenen Wettfahrthelfern entgegnet werden.
Kinder- und Jugendarbeit: Integraler Bestandteil der drei Vereine
Auch das Thema Kinder- und Jugendarbeit spielte eine wichtige Rolle bei dem Treffen. Die Vorstände diskutierten Ideen, wie sie das bestehende Angebot für die jüngeren Mitglieder weiter entwickeln können. Thematisiert wurden beispielweise die Zukufnt des Kinderfestes von SCH und LSV und die individuellen Schwerpunkte im Jugendtraining der drei Vereine. Im Rahmen des Treffens wurde von allen Vertretern zudem bekräftigt, dass die bestehende Durchlässigkeit zur Teilnahme am Jugendtraining in den jeweils anderen Vereinen weiterhin Bestand haben soll. So können die jugendlichen Seglerinnen und Segler auch in den anderen Vereinen mittrainieren, wenn ihnen das Angebot in den unterschiedlichen Bootsklassen oder auf verschiedenen Leistungsniveaus entspricht.
FSJler: Eine Chance für alle drei Vereine
Ein weiterer Punkt der Agenda war der Einsatz eines Freiwilligendienstleistenden. Die Vorstände diskutierten die Möglichkeit, einen FSJler für die drei benachbarten Vereine gemeinsam zu beschäftigen. Ein FSJler könnte dabei im Bereich der Jugendarbeit tätig sein und dabei die Vorbereitung und Durchführung des Trainings aber auch bei administrativen Aufgaben unterstützen. Im LSV wurden in der vergangenen Saison bereits sehr positive Erfahrungen mit Henriette als FSJlerin aus dem eigenen Verein gesammelt. Durch die Kooperation der drei Vereine kann einem FSJler ein abwechslungsreiches und ausfüllendes Jahr im Freiwilligendienst ermöglicht werden. Gleichzeitig ist der Betreuungsaufwand für den einzelnen Verein durch die Zusammenarbeit mit den Nachbarvereinen leistbar. Jugendliche aus den Schanzenbergvereinen, die sich am Ende ihrer schulischen Ausbildung befinden und Interesse an einem FSJ haben, dürfen sich jederzeit an die Jugendwarte wenden.
Ausblick: Weitere Möglichkeiten zur Zusammenarbeit
Zum Abschluss des Treffens wurde ein Ausblick auf weitere Kooperationsmöglichkeiten gegeben. Neben der intensiveren Zusammenarbeit im Bereich der Jugendarbeit und dem Einsatz eines FSJlers wurden auch Zukunftsthemen wie die Errichtung von Ladepunkten für Elektrofahrzeuge thematisiert. Die Vorstände zeigten sich überzeugt, dass die Zusammenarbeit der drei Vereine eine ideale Grundlage für die Zukunft des Segelsports am Schanzenberg darstellt. Die individuellen Profile der drei Vereine ergänzen sich und bieten Seglerinnen und Seglern auf den Geländen am Schanzenberg optimale Voraussetzungen für das Segeln vom Freizeit- über den Breiten- bis zum Regattasport.
Fazit: Auftakt zu regelmäßigem Austausch für eine weiterhin enge Zusammenarbeit
Das Treffen der Vorstände des Lübecker Segler-Vereins, des Segel-Clubs Hansa und des Segler-Vereins Wakenitz war ein voller Erfolg und legte pünktlich zum Saisonbeginn den Grundstein für eine weiterhin enge Zusammenarbeit am Schanzenberg. Die Erkenntnis, viele Herausforderungen zu teilen und zugleich individuelle Stärken in den Vereinen zu haben, bestärkt das Vorhaben, den Austausch im Sommer fortzusetzen und zu verstetigen. Es bleibt spannend zu sehen, welche konkreten Projekte in den kommenden Monaten und Jahren aus diesen Gesprächen hervorgehen werden.
###########################################################################
Unser 2. Vorsitzender Thomas (Jönck) teilt uns seine Gesprächsnotizen in etwas kürzeren Stichworten dazu ebenfalls, danke dafür!
Vorständetreffen LSV, SVW, SCH
28.03.2025 19h im LSV-Bootshaus
Gesprächsnotizen
Die Teilnahme an Veranstaltungen übergeordneter Verbände (Landesseglerv., Kreisseglerv., Regattagemeinschaft RZ) soll zwischen den beteiligten Vereinen koordiniert werden. Es können Stimmen gesammelt und übertragen werden, was den Einfluss der Clubs des RZ-Sees Nord erhöhen würde.
Wettfahrtleiter / Jury: Es soll festgestellt werden, welche Vereine wie Lizenzen sind den Vereinen vorliegen und welcher Fortbildungsbedarf besteht. Der SCR sei gut mit Lizenzen aufgestellt. Er hat einen weitgehend neuen Vorstand.
Es soll in diesem Zusammenhang ermittelt werden, welche Regatten stattfinden sollen. Ranglisten, Klassenmeisterschaften, D-Meisterschaften, Int-Meisterschaften
Die Regattagemeinschaft soll dazu wiederbelebt werden.
to do: SCH-Regatten an Philipp Dörges melden.
Veranstaltungen
Kinderfest: SVW läuft weiter gut; LSV macht weiter; SCH sucht neue Form und wird den LSV dazu einladen; Gäste anderer Vereine sind überall willkommen.
Austausch: Info über Veranstaltungen sollen zum Monatsanfang über Jens Brelle verbreitet werden. So können sie im Newsletter des LSV erscheinen und mehr vereinsübergreifende Aktivität erzeugen.
Jugendtraining bei Schimi: Kooperation im Sommer 3-4 Tage auch mit Ziel Regatten im Opti und Laser möglich.
Austausch! Jugendliche können andere Bootsklassen in den Nachbarvereinen testen.
Die Einrichtung eines gemeinsamen Materialpools für Regattamaterial wurde für nicht sinnvoll erachtet.
Ladestationen für E-Autos ist schwer zu realisieren (Abrechnung, rechtliche Fragen) Lösung vertagt
Der LSV wird eine Nutzungsordnung für die Parkplätze vorschlagen. Das Abstellen von Trailern und Wohnmobilen soll konkret geregelt werden.
Die Kooperation der Vereine des nördlichen Teils des RZ-Sees soll fortgesetzt werden, wobei der LKV mit einbezogen werden soll.
So könnte auch ein FSJler für 3-4 Clubs sinnvoll beschäftigt werden.
Bei weiter sinkender Bereitschaft von Mitgliedern, ehrenamtliche Aufgaben zu übernehmen, könnte eine weitergehende Professionalisierung der Verwaltungsaufgaben anstehen. Hierzu könnte ein Dachverband eingerichtet werden.
Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit sollte der Begriff Schanzenberg stärker verbreitet werden. Viele Segler nennen Ratzeburg als Ziel, obwohl sie an Regatten am Schanzenberg teilnehmen wollen.
Das heutige Treffen der Vorstände wurde von allen Teilnehmern so positiv bewertet, dass es regelmäßig fortgesetzt werden soll.
Daher wird ein Folgetermin am Donnerstag, 10.07.2025 um 19 Uhr im Fetzelt des SCH auf Schanzenberg festgelegt, zu dem auch der LKV eingeladen werden soll.
30.03.2025 Thomas Jönck